Beratung IT-Strategie

Aufgrund zunehmend großer finanzieller Aufwände für die Informationstechnologie, um IT-Fehlinvestitionen zu vermeiden und um den Wertbeitrag der IT am Unternehmenserfolg sicherzustellen, ist es für Unternehmen unerlässlich, eine aus der Geschäftsstrategie abgeleitete IT-Strategie zu formulieren und diese zielgerichtet zu verfolgen.
Eine gute IT-Strategie gibt die Rahmenbedingungen für das Management der Informationstechnologie eines Unternehmens vor und zeigt den Umfang und die Richtung zukünftigen Handelns auf, um somit langfristige Unternehmensziele zu erreichen.

Fünf wesentliche Bestandteile einer IT Strategie
Zur Sicherstellung des Unternehmenserfolgs und der zielgerichteten Verwendung von IT-Ressourcen leitet sich eine IT-Management-Strategie grundsätzlich aus der bestehenden Geschäftsstrategie ab:
Die IT-Strategie berücksichtigt einerseits Geschäftswachstumschancen zur Umsatz- und Ertragssteigerung eines Unternehmen, z.B. Aufbau eines Internetauftritts als integriertes Marketing- und Vertriebsinstrument. Andererseits enthält die IT-Strategie grundlegende Anforderungen aus dem Geschäftsbetrieb: Geschäftsprozesse mittels Einsatz von IT effizienter zu gestalten – z. B. Einkauf, Produktion, Verkauf, Controlling.

Bestimmt durch die Geschäftsstrategie lässt sich eine IT-Strategie in fünf wesentliche Bestandteile zerlegen:
Die Infrastrukturstrategie betrachtet die drei IT-Basistechnologien: Hardware, Betriebssysteme und Netzwerke. Ziel der Infrastrukturstrategie ist es, mit möglichst geringen Kosten eine hohe Rechenleistung, Performance und Bandbreite in einem Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Die Applikationsstrategie befasst sich mit dem Einsatz von Software zur Unterstützung von Geschäftsprozessen, z.B. Lagerhaltungssoftware oder Bürosoftware. Mit der Applikationsstrategie können zwei Ziele verfolgt werden: Einerseits der Einsatz von Software zur Ertragssteigerung, z.B. CRM Software zur Kundenbindung und Verkaufsförderung, andererseits Software zum effizienteren Geschäftsbetrieb, z.B. SAP Software für die Buchhaltung und das Personalmanagement.
Die Innovationsstrategie beschäftigt sich mit IT-Innovationen. Ziel der Innovationsstrategie ist es, neue Technologien vorausschauend für den Einsatz in einem Unternehmen zu bewerten. Die Sourcingstrategie setzt sich mit der IT-Wertschöpfungskette in einem Unternehmen auseinander. Ziel der Sourcingstrategie ist es, festzulegen, welche IT-Leistungen durch das Unternehmen selbst erstellt und welche eingekauft werden.
Die Investmentstrategie betrachtet die IT-Investitionsentscheidungen eines Unternehmens, abgeleitet aus den Einzelstrategien Infrastrukturstrategie, Applikationsstrategie, Innovationsstrategie und Sourcingstrategie. Ziel der Investmentstrategie ist es, den effektiven und effizienten Einsatz der IT-Ressourcen sicherzustellen.

IT-Strategieverwirklichung: ein kontinuierlicher, dynamischer Prozess
Die IT-Strategieentwicklung kann man in vier Phasen einteilen, die in einem kontinuierlichen Prozess wiederholt werden.
Jede Phase beantwortet dabei unternehmensspezifisch folgende Fragen:

  • Strategische Analyse: Wo kommt man her?
  • Die strategische Analyse untersucht zum einen, inwieweit die IT die bestehenden Geschäftsziele unterstützen kann. Zum anderen beobachtet und bewertet sie technologische Entwicklungen und Neuerungen für den Einsatz im Unternehmen.
  • Strategieauswahl: Wo will man hin?
  • Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der strategischen Analyse beschreibt die Strategieauswahl die Ziele der IT und setzt Schwerpunkte und Prioritäten.
  • Strategieumsetzung: Wie gelangt man zum Ziel?
  • In der Strategieumsetzung werden die Maßnahmen, die Teilschritte und die zugehörigen Aufwände formuliert, die zur Zielerreichung führen.
  • Strategiekontrolle: Hat man das Ziel erreicht?
  • Die Strategiekontrolle ist ein Mittel zur Messung der Zielerreichung. Bspw. ist die IT-Scorecard ein modernes Instrument zur Steuerung der IT und Kontrolle der IT-Strategie.


Fazit
Die Entwicklung einer IT-Strategie und deren fünf Bestandteile ist eher als dynamischer Prozess als ein statisches Konstrukt begreifbar, das einmal festlegt und danach nicht mehr verändert wird. In einer IT-Strategie sollten sich einerseits die Anforderungen aus den Geschäftszielen widerspiegeln, formuliert durch Unternehmensleitung und Fachabteilungen. Andererseits sollte jede IT-Strategie Anforderungen aus den IT technischen Rahmenbedingungen beinhalten. Dabei sollten unternehmensinterne, genauso wie externe IT-Experten Einfluss nehmen.

Planung + Konzeption

Planung und Konzeption Ihrer IT-Infrastruktur
Eine gut funktionierende IT-Infrastruktur stellt heute eine unverzichtbare Grundlage für die Einbindung erfolgreicher Geschäftsprozesse und den Erfolg eines Unternehmens dar.
Wir planen und realisieren für Sie Ihre komplette IT-Infrastruktur: von A wie Active Directory bis Z wie Zugangskontrolle decken wir alle relevanten Bereiche unter Microsoft und/oder Linux ab. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Konzepte für den strukturierten Einsatz von Produkten, Lösungen und Technologien.
In der Planungsphase werden die IT-Services so definiert, dass sie für den Geschäftsbetrieb attraktiv und wertvoll sind; verlässlich und planbar funktionieren; im Einklang mit der Firmenpolitik stehen und sowohl kosteneffektiv, als auch flexibel bleiben.

Konzeption
Legen Sie mit uns zusammen den Grundstein für die erfolgreiche Umsetzung Ihres IT-Projekts und teilen Sie uns Ihre Anforderungen, Ideen und überlegungen mit. Wir unterstützen Sie gerne in Ihrem Vorhaben von der Standortsuche und Objektauswahl bis zur erfolgreichen Nutzung und erstellen mit unserem Know-How ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes, individuelles Konzept.

Planung
Schon bei der Konzept-Erstellung berücksichtigen wir das perfekte Zusammenspiel zwischen Hardware, Software und Arbeitsabläufen um die Effektivität in Ihrem Unternehmen zu steigern. In der Planungsphase ermitteln wir mit Ihnen zusammen die bestmögliche Methode zur Umsetzung unseres Konzepts und legen die dafür notwendigen Resourcen fest. Zum Schluss werden die Projektlaufzeit, Meilensteine, Aufgaben und Termine Ihres IT-Projekts besprochen und festgelegt.

Statement
Unsere professionelle Vorgehensweise wird auch Sie überzeugen:
Umfassende Analyse Ihrer Anforderungen und der bestehenden Systemumgebung. Eingehende Beratung unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzen Verhältnis. Zielgerichtete, individuelle Planung gemäß Ihren Vorstellungen und Anforderungen. Kurzfristige Erstellung einer Leistungsbeschreibung bzw. Pflichtenhefts. Selbstverständlich erhalten Sie von uns eine Budgetplanung
Diese notwendigen und bewährten Schritte sind die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller IT-Projekte. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.


IT Leasing

Warum Leasing im IT und EDV-Bereich?
Gerade Investitionen in EDV oder Kommunikationstechnologie unterliegen sehr kurzen Zyklen, da die technische Weiterentwicklung rasant voran schreitet. Egal ob EDV, Multimediatechnik, Telekommunikation oder ganze IT-Projekte - es gibt vielfältige Leasingvarianten, die exakt die Möglichkeiten und Bedürfnisse abdecken. Im IT und EDV-Bereich bietet sich das Leasing an, denn Sie können nach einer definierten Zeit neue Geräte – Server, Computer, PC, Drucker, Kopierer, Monitore, Drucker, Notebooks, Speichersysteme, Storage – anschaffen, ohne sich um die Verwertung Ihrer Altgeräte kümmern zu müssen. Gerade im Bereich Computer bietet sich für Firmen Leasing als Finanzierungsalternative an.

Die Vorteile von EDV-Leasing & IT-Leasing lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Verbesserung der Innovations- und Reaktionsfähigkeit im Wettbewerb – ohne Eigenkapital-Einsatz
  • Schonung der Liquidität
  • Verbesserung der Eigenkapitalquote
  • Individuelle Vertragsgestaltung (z. B. Zahlungsweise, Laufzeit, Restwert usw.)
  • Optimierung der Gewinn & Verlustrechnung
  • Klare Kalkulationsgrundlage
  • Optimierung des Finanzierungsmixes
  • Ihre PC, Server und Netzwerke sind auf dem neuesten Stand der Technik
  • Mit IT-Leasing binden Sie kein Eigenkapital
  • Sie können jede IT-Komponente und EDV-Anlage leasen: vom Server bis Netzwerk
  • Es gibt volle Gewährleistung auf die Hardware
  • Sie erhalten einen IT-Leasing-Vertrag mit einer Laufzeit, die Ihren Wünschen gerecht wird
  • Sie können sämtliche Kosten vor Abschluss des EDV-Leasingvertrags exakt kalkulieren.
  • Sie sparen Steuern, weil Sie die Leasingraten als Betriebsausgaben voll absetzen können


Unsere Leasing Partner sind weder hersteller- noch bankengebunden und bieten IT-Leasing bzw. EDV-Leasing für jeden Hersteller an. Als Beispiel kann die Finanzierung folgender IT-Technik und -Software aufgeführt werden:
  • Server: IBM, HP, Fujitsu, Dell, Supermicro u.a.
  • Storage: EMC, Seagate, WD, Hitachi, Sandisc, NetApp u.a.
  • Drucker und Kopierer: Sharp, Konica Minolta, Ricoh, u.a.
  • PC, Notebooks, Tablets: von Samsung bis Apple
  • Software: von SAP bis VMWare


Selbstverständlich handelt es sich bei dieser Liste nur um einen Auszug. Sie können Ihre Anfrage für IT-Leasing bzw. EDV-Leasing für jedes Gerät stellen.

Projektmanagement

Beim Projektmanagement geht es vor allem um die Abstimmung aller Vorgänge, die während eines Projektablaufs auf ein Unternehmen zukommen. Das Projekt wird so gegliedert, dass ein systematisches Vorgehen möglich ist und die Planung und überwachung einzelner Abläufe einfacher wird. Projektmanagement umfasst die Führung und Koordination in sämtlichen Bereichen des Projekts, das heißt, die Definition, Planung, Steuerung und das Erreichen der angestrebten Ziele. Durch professionelles Projektmanagement werden Projektorganisation und Teamarbeit gleichermaßen optimiert und so das zielorientierte und effektive Arbeiten gefördert.

Projektmanagement lässt sich in vier Phasen gliedern:
Definition:
Das Projekt wird analysiert, Ziele werden gesetzt (Sach-, Termin-, Kostenziele), Handlungs- und Verantwortungsbereiche werden festgelegt, benötigte Ressourcen werden ermittelt.
Planung:
Nach der Erteilung eines Auftrags werden Projektleiter und Team bestimmt. Feinplanung: Das Projekt wird in Teilprojekte unterteilt und Arbeitsschritte werden festgelegt. Das Ende einer Teileinheit wird Meilenstein genannt. Eine genaue Planung der Ressourcen und ein Kostenplan entstehen.
Durchführung:
Der Projektleiter überwacht den Verlauf, bei allen Abweichungen muss der Projektplan überarbeitet und kontrolliert werden.
Abschluss:
Nach der Abnahme des Endergebnisses wird der gesamte Projektablauf analysiert und geprüft, zum Beispiel werden Punkte beachtet wie: Ablaufgestaltung, Planung und Konfliktlösung. Durch genaue Beobachtung beim Projektabschluss kann so der nächste Projektablauf optimiert werden.

Fazit:
Bei einem großen Projekt sind vor allem Transparenz und Kommunikation im Team besonders wichtig, da es nur so zu einem planvollen Ablauf und zur gemeinsamen Zielerreichung kommt.

Lizenzmanagement

Lizenzmanagement - ein wichtiges Thema
Die richtige Lizenzierung von Software ist ein Thema, welches häufig aufgrund des Verwaltungsaufwands vernachlässigt wird. Aber auch aus finanzieller Sicht lohnt es sich, das Thema Software Lizenzierung näher zu betrachten. Auch wenn Software kein greifbares Gut ist, bleibt es ein Wert. Vermutlich ist die „Unsichtbarkeit“ ein weiterer Grund dafür, dass die Software und damit die Lizenzierung nicht im Fokus der Aufmerksamkeit steht.

Studien belegen, dass fast ein Drittel aller geschäftlich verwendeten Softwareanwendungen nicht korrekt lizenziert sind.

Bei den vielen unterschiedlichen Lizenzmodellen, Laufzeiten und Versionen geht der überblick schnell verloren. Wenn dann ein Audit angekündigt wird, ist das Chaos perfekt und der Aufwand groß. Ein nicht bestandenes Audit kann neben der Geldstrafe auch einen schwerwiegenden Imageverlust nach sich ziehen. Aber schon allein die Wahl des richtigen Lizenzmodells birgt eine Menge Einsparpotential.

Das kann Lizenzmanagement:
Das Lizenzmanagement beinhaltet die ständige Prüfung und den kontinuierlichen Abgleich des Lizenzbestandes sowie der tatsächlich installierten und verwendeten Software. Schon ein einfacher Abgleich dieser Daten kann erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen.

Ihre Vorteile:

  • Einhaltung rechtlicher Vorschriften und Unternehmensrichtlinien
  • Saubere Darstellung der Compliance
  • Ad-hoc-Abfrage von interaktiven Reports
  • KPI-Analyse über die Zeitachse mit Trendverlauf des Lizenzbestands
  • Einsparpotenziale identifizieren und umsetzen


Fazit
Die Aufgaben, die ein Lizenzmanagementprogramm heute erfüllen können muss, sind schnell zusammengefasst: transparente Darstellung des Lizenzbestands, aufzeigen von Einsparpotentialen, Hilfe bei der Einhaltung der Compliance und der Rechtmäßigkeit.

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl einer optimalen Lösung.

IT-Service

Mit unserem Service erhalten Sie alle Vorteile einer kompetenten IT-Abteilung. Zusätzlich nutzen Sie unsere Erfahrungen in IT-Strategiegesprächen, um auf neueste Trends und Technologien am Markt reagieren zu können und vor allem auch Ihre IT-Sicherheit zu erhöhen. Unser Service stellt die gezielte Wartung bestimmter Funktionen Ihrer IT-Infrastruktur dar. Dies betrifft u.a. die Datensicherung und Storagesysteme, den Mail-Server, Virenschutz, Firewall, etc.

Wartungsvertrag mit Full Service
IT-Support zum Festpreis. Zur besseren Planung von IT-Wartungs- und Administrationskosten bieten wir Ihnen Wartungsverträge zum Pauschalpreis an. Diese beinhalten alle notwendigen Bereiche für die Systempflege und darüber hinaus alle anfallenden Fehlerbehebungs-Tätigkeiten bezogen auf die vorhandene IT-Infrastruktur.

Wartungsvertrag Systempflege
Wir überwachen Ihre IT-Systeme. Um Fehlersituationen zu erkennen, bevor diese den laufenden Betrieb der IT für die Nutzer beeinträchtigen, prüfen wir die wichtigen Parameter Ihrer IT-Umgebung. Wir kontrollieren Ihre Sicherheitssysteme. Wir prüfen z.B. Ihre Datensicherung, Virenschutz, USV, Firewall usw., ob sie fehlerfrei arbeiten, z.Bsp. durch Testviren oder durch Testrücksicherung ausgewählter Dateien. Wir aktualisieren Ihre Umgebung. Patches und Sicherheitsupdates werden durch uns regelmäßig installiert. Unsere Systempflege erhöht somit die Verfügbarkeit und Sicherheit deutlich.

Hilfe bei Bedarf
Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Damit die Kosten sich in Grenzen und Sie die Kontrolle behalten, vereinbaren wir Kostenrahmen, der nicht ohne Rücksprache überschritten werden darf. Entweder ist bis dahin das Problem gelöst oder wir können Ihnen eine Perspektive mit einer genauen Zeitabschätzung geben. So können Sie entscheiden, ob und in welchem Umfang weiter an der Lösung gearbeitet werden soll oder ob eine Alternative nicht sinnvoller wäre.

IT-Dokumentation
Wir kümmern uns um Ihre IT-Dokumentation. Wir erstellen eine umfangreiche und aussagekräftige Dokumentation Ihrer Umgebung und sorgen dafür, dass sie immer auf dem aktuellen Stand bleibt.

Statement:

Fordern Sie uns!

Wir freuen uns auf Sie.

IT Outsourcing

Unterschied Cloud Computing - IT Outsourcing
Beim klassischen IT Outsourcing werden die gemieteten Infrastrukturen nur von einem Kunden genutzt. Beim Cloud Computing teilen sich mehrere Kunden eine gemeinsame Infrastruktur.

Entscheidungsgründe für Outsourcing

  • Höhere Konzentration auf die eigenen Kernkompetenzen
  • Höhere Leistung und bessere Performance
  • Optimale Skalierbarkeit
  • Geringere Kapitalbindung durch die Umwandlung von fixen in variable Kosten
  • Kosteneffektivität / Kostenreduktion durch geringere Total Cost of Ownership
  • IT-Kosten klar kalkulierbar
  • Mobilität der Arbeitsplätze und Daten
  • Schnellere Reaktion auf Veränderungen
  • Keine eigenen Investitionen (Software, Hardware, neue Technologien)
  • Klar definierte Ansprechpartner
  • Einfachere Clients, verlängerter Lebenszyklus der aktuellen installierten Clients
  • Produktivitätsgewinn beim Endbenutzer


Einsparungspotential bei Outsourcing
  • Günstigere Arbeitskraftkosten aufgrund Fokussierung und Spezialisierung der Arbeitskräfte
  • Wegfall der externen Wartungs- und Unterhaltskosten der eigenen Serverinfrastruktur
  • Wegfall der laufenden Softwareassurance beim ASP-Software-Lizenzmodell
  • Klar limitierte Betriebs-Gesamtkosten budgetierbar pro User und Monat
  • Tiefere TCO (Total Cost of Ownership) durch den Einsatz der ServerBasedComputing-Technik
  • Betreuungs- und Supportaufwand für den Betrieb der Server
  • Raumkosten für Serverraum
  • Kosten für Datensicherung und externe Auslagerung entfallen
  • Vermeiden von Folgeinvestitionen in Hardware, Software und Support
  • Nutzen durch vereinfachten Zugang zu den Anwendungen via Remote-Access durch berechtigte Benutzer
  • Vermeiden der allenfalls lokal nötigen Investitionen in Sicherheit und Datenschutz


Begriff
Unter IT Outsourcing versteht man die Auslagerung von IT Funktionen oder Geschäftsprozessen an einen externen Dienstleister. Im IT Outsourcing werden unterschiedliche Leistungen erbracht:
  • Infrastruktur
  • Anwendung
  • Geschäftsprozesse